Prof. Dr. med. Rainer Ritz


Seit 2015 bin ich als Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Schwarzwald Baar Klinikum Villingen-Schwenningen tätig.
Die Schwerpunkte meiner klinischen Tätigkeit sind die Neuroonkologie (Personenzertifizierung der Neurochirurgischen Akademie Spezielle Neurochirurgische Onkologie). Weitere Schwerpunkte sind die Schädelbasischirurgie, vaskuläre Neurochirurgie, sowie die Wirbelsäulenchirurgie.
Meine Philosophie ist es, exzellente und hochspezialisierte Medizin mit einer am Patienten orientierten menschlichen Medizin in Einklang zu bringen. Dazu zählt auch eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit. Gemeinsam mit dem Strahlentherapeuten Prof. Dr. Stefan Mose leitet ich das CyberKnife Centrum Süd am Schwarzwald Baar Klinikum, das CyberKnife Centrum Süd in Villingen-Schwenningen sowie das Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie mit dem Unfallchirurgen Privat-Dozent Dr. Bayer.
Mit einem internationalen Team aus Spezialisten behandeln wir Patienten aus der Region, überregional und international. Weder Sprachbarrieren noch komplexe Erkrankungen sind für unser Team unlösbar. Die individuelle Betreuung unserer Patienten erfolgt in den Muttersprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Rumänisch, Kroatisch und Arabisch.
Die Wiederherstellung bzw. der Erhalt von Funktion und Lebensqualität kann nur dann erfolgreich sein, wenn es gelingt, hochspezialisierte moderne Neurochirurgie auf den jeweiligen Patienten maßgeschneidert anzuwenden. Einer der operativen Schwerpunkte ist die Resektion komplexer Tumore in hocheloquenten Arealen sowie an der Schädelbasis. Dabei kommt es auf eine umfassende Betreuung von der Diagnosestellung bis zur weiteren oftmals auch langfristigen Nach- und Weiterbehandlung an.
Mein Ziel ist es, Sie als Individuum auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, mit modernster Technik und persönlicher Expertise zu behandeln. Unter größtmöglicher Schonung der Funktionen und anatomischen Strukturen werden Sie in ihrer jeweiligen Lebenssituation mit dem Ziel die Lebensqualität zu erhalten oder wieder zurückzugewinnen, behandelt.

Prof. Dr. med. Rainer Ritz
Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Schwarzwald Baar Klinikum Villingen-Schwenningen
Leiter des Neuroonkologischen Zentrum Schwarzwald Baar Heuberg
Wahlarzt aller Kassen.
Hirntumor-Zentrum Wien
Brahmsplatz 7/8
1040 Wien
Bitte um Terminvereinbarung unter:
- Telefon: +43 (01) 996 21 30
- Email: ritz@hirntumor-zentrum.at
Schwerpunkte
Accordion Title
Neuoonkologie
Entfernung von Tumoren in hocheloquenten Arealen wie z.B. des motorischen Kortex, Pyramidenbahn, Sprachregion und Hirnstamm
Fluoreszenzgeführte Verfahren
navigierter intraoperativer 3-D Ultraschalls
intraoperativen Anwendung von Augmented Reality
Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Studien, wie z.B. der Untersuchung eines neuen Kontrastmittels zur intraoperativen Anwendung mittels Ultraschalls
Minimal invasive endoskopisch assistierte Mikrochirurgie
Schädelbasischirurgie
Petroclivale Meningeom
Akusticusneurinome
Foramen magnum Meningeome
Hirnstammcavernome
Vaskuläre Neurochirurgie
Aneurysmen
Arteriovenöse Malformationen
Cavernome, inklusive Hirnstammcavernome
Mikrovaskuläre Dekompression bei Trigeminusneuralgie, Hemispasmus facialis

Medizinische Ausbildung

Aktuelle Funktionen
Ich lehre im Fach Neurochirurgie an der Universitätsklinik in Tübingen.
Zudem bin ich Studienbeauftragter für die Studenten der Universitätsklinik Freiburg, die ihr Praktisches Jahr am Schwarzwald Baar Klinikum leisten.
Mein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Neuroonkologie sowie medizintechnischer Anwendungen im OP zur Verbesserung der Operationstechniken. Ziel dieser Forschungen ist es, die Operationsergebnisse immer weiter zu verbessern, um die Effektivität und Radikalität unter Erhalt der Hirnfunktionen weiter zu optimieren.
Es bestehen zahlreiche wissenschaftliche Kooperationen, wie mit der Hochschule Reutlingen (Fakultät Life Sciences) zur Fluoreszenz basierten Visualisierung und photodynamischen Therapie mit Hypericin. Gemeinsam wird eine Sonde zur online Detektion der Fluoreszenz während der Resektion von Hirntumoren entwickelt. Über verschiedene spektroskopische Verfahren können Hirntumore klassifiziert werden.
Zu diesem klinischen Forschungsverbund gehören das Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, sowie das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen. Gemeinsam mit namhaften Medizintechnik Unternehmen arbeiten wir an zukunftsweisenden Therapien zur Behandlung maligner Hirntumore mittels photodynamischer Therapie.
Zusammen mit der Fakultät Medical and Life Sciences der Hochschule Furtwangen sollen Erkenntnisse zur Genetik von hirneigenen Tumoren gewonnen werden.
